- zweiräderig
- zwei|rä|de|rig 〈Adj.〉 = zweirädrig
* * *
zwei|rä|de|rig:↑ zweirädrig.* * *
zwei|räd|rig, (seltener:) zweiräderig <Adj.>: vgl. ↑dreirädrig.————————zwei|rä|de|rig: ↑zweirädrig.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
zweiräderig — zwei|rä|de|rig, zwei|räd|rig … Die deutsche Rechtschreibung
zweirädrig — zwei|räd|rig 〈Adj.〉 mit zwei Rädern versehen; oV zweiräderig * * * zwei|räd|rig, (seltener:) zweiräderig <Adj.>: mit zwei Rädern ausgestattet. * * * zwei|räd|rig, (seltener:) zweiräderig <Adj.>: vgl. ↑dreirädrig … Universal-Lexikon
Karren [1] — Karren, ein bis dreiräderiges Fuhrwerk, als Handkarre von Menschenhand, als Lastkarren von Zugtieren fortbewegt. Karren: 1 Lastkarren. – 2 Kippkarren. – 3 Eiserne Kastenkarre. 4 u. 5 Lehm oder Ziegelkarre. – 6 Dienstmannskarre. – 7 Sackkarre. – 8 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fuhrwerk — Antike Darstellung eines Fuhrwerks Seit Jahrhunderten … Deutsch Wikipedia
Streitwagen — Streitwagen, in alten Zeiten Wagen, auf denen die Kämpfer in der Schlacht fuhren. Die S. waren meist mit zwei, auch mit drei u. vier Pferden bespannt; auf denselben stand außer dem Streiter (Parabates) noch der Wagenlenker. Der Gebrauch dieser S … Pierer's Universal-Lexikon
Wagen [1] — Wagen, 1) auf Rädern laufendes Transportmittel, worauf Personen, Kaufmannsgüter u. andere Lasten zu Lande befördert werden. An jedem W. lassen sich zwei Haupttheile unterscheiden, von denen der erstere die Fortbewegung u. Lenkung des W s… … Pierer's Universal-Lexikon
Ägypten [1] — Ägypten (gr. Ägyptos, lat. Aegyptus, a. Geogr., Sittengesch. u. Ant.). I. Das Land. Land in NOAfrika, an beiden Ufern des Nils, grenzte in N. an das Mittelmeer, in O. an das Peträische Arabien u. den Arab. Meerbusen, in S. an Äthiopien, in W. an… … Pierer's Universal-Lexikon
Barouche — (engl., spr. rūsch , ital. Baroccio, Biroccio, v. lat. birotus, zweiräderig; franz. Birouche, Barutsche, Birutsche, wienerisch Pierutsch), zwei oder vierräderiger Wagen mit verstellbarem Verdeck, einem Sitz vorn außerhalb für den Kutscher und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bewegungswiderstand — (Kraftbedarf) der Fahrzeuge. Die Größe der Widerstände zwischen Fahrzeug und Bahn, bez. die Größe der zu ihrer Überwindung erforderlichen bewegenden Kraft läßt sich meist nur mittels Erfahrungszahlen annähernd bestimmen. Durch Steigen oder Fallen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karren — (s. ⇨ Karch). 1. Alt karren gurren (girren) gern. – Franck, I, 87a; Henisch, 1623, 54; Lehmann, II, 26, 17. 2. Alte Karren gern knarren. – Eiselein, 362; Mayer, I, 20; Simrock, 5428; Körte, 3282; Braun, I, 1750. 3. Der beste Karren kann umwerfen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon